Vom Herbst 2009 bis zum Frühjahr 2015 studierte ich Medieninformatik und IT-Sicherheit an der Fachhochschule Wedel, direkt westlich der Hansestadt Hamburg, fast direkt am Elbhochufer. Neben den Vorlesungen und zwischen den Semestern waren eine ganze Reihe von Aufgaben und Projekten zu bearbeiten.
Die technischen Beschränkungen, denen eine Web-App auf dem Smartphone unterliegt, umgehen wir mit einer „echten App“ für iOS und Android. Ping sendet während einer Critical-Mass-Tour auch im Hintergrund weiter Positionsdaten, während die Bedienung wie gewohnt über das Web-App-Frontend erfolgt.
Während unseres Master-Studiums sollen wir an einem relativ umfangreichen Projekt arbeiten. Zusammen mit zwei Kommilitonen greife ich das Thema meiner Abschlussarbeit auf und wir versuchen uns an der besten Tracking-App für Critical-Mass-Touren.
Zum Ende meines Bachelor-Studiums baue ich eine mobile Web-App für die Teilnehmer an Critical-Mass-Touren. Es hätte vermutlich kein Thema gegeben, das besser zu mir passte. Einen Sommer lang tobte ich mich mit Symfony 2 und Fahrrädern aus.
Vom Herbst 2012 war ich vier Semester lang Erster Vorsitzender der Studentenschaft an der Fachhochschule Wedel.
Für unser Abschlussprojekt des Audio-Workshops bastelten wir eine 5.1-Surround-Aufnahme eines Studenten, der sich morgens aus dem Bett durch Küche und Bad zur Uni quält.
Naja: Das Google Web Toolkit war zwar sehr vielversprechend, so richtig viel ist dabei allerdings noch nicht rumgekommen.
Das Seminar beinhaltete das obligatorische Bewerbungstraining — ich baute als Prüfungsleistung damals diese Webseite.
Entwicklung eines Lua-Interpretierers in Java mit mehreren verschiedenen Entwicklergruppen. Das Ergebnis… naja, für einen Taschenrechner hat’s gereicht.
Plattform für im ersten und zweiten Fachsemester produzierte Videos an der Fachhochschule Wedel, rollt auf Ruby on Rails.
Was halt so anfällt: Betreuung der Webseite mit Typo3 (nicht so lustig) und Fotografie (lustig) und hinter der Kasse stehen.
Mit Delphi gebautes Analyse-Tool zur Untersuchung von Webseiten. Schwerpunkt waren Listen und Bäume und Parser, halt alles, was man so im dritten Semester beherrschen sollte.
Protest-Kampagne gegen die Kürzung der finanziellen Zuschüsse des Landes Schleswig-Holstein für die Fachhochschule Wedel. Das Thema war eine Art Dauerbrenner und beschäftigte uns über mehrere Semester hinweg.
Werbevideo für ein Mobiltelefon mit Augensteuerung. Wir verzichteten auf reale Aufnahmen und bauten unseren Film komplett aus digitalen Elementen zusammen.
Lösung der Befreiungsaufgabe der Programmiersprachen-1-Übung — eigentlich viel zu over-engineered: Gewohnheitsmäßig baute ich alles in einer objektorientierten Struktur zusammen, während eigentlich nur eine imperative Lösung gewünscht war.
Unser erster Ausflug mit der Kamera im Medieninformatik-Studium: Ein stummer Gast trifft in einem Lokal auf eine alte Bekanntschaft. Wir drehten dazu in der S-Bahn, im örtlichen Schweinske und in meiner (superaufgeräumten!) Studentenbude.